Logo Staatswappen
­Lehrgänge

Lehrgänge im Detail

Gerätewart

C22

Ausbildungsdauer:

41 Stunden (5 Tage)

Teilnehmerkreis:

Feuerwehrdienstleistende, die als Gerätewart vorgesehen sind

Mitzubringende Lehrgangsausstattung:

Siehe Hinweise für Lehrgangsteilnehmer

Ausbildungsziel:

Der Lehrgangsteilnehmer soll

  • Instandhaltungsarbeiten* zur Sicherstellung des verkehrs- und arbeitssicheren Zustands von Feuerwehrfahrzeugen und der feuerwehrtechnischen Beladung kennen und in Teilbereichen durchführen können
  • die prüfpflichtige persönliche Schutzausrüstung instand halten und die vorgeschriebene Aussonderung rechtzeitig einleiten können
  • Fristen für Instandhaltung und Prüfung kennen
  • Instandhaltungsarbeiten und Geräteprüfungen durchführen bzw. die Durchführung rechtzeitig veranlassen können
  • die Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten schriftlich dokumentieren können
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
  • Aufgaben des Gerätewartes
  • Rechtgrundlagen, StVZO, FZV, BayFwG
  • Unfallverhütungsvorschriften, Geräteprüfordnung
  • Technische Regeln, EN-, DIN Normen, Dienstvorschriften und Betriebsanleitungen
  • Dokumentation von Instandhaltungen und Prüfungen (Prüfbuch, Prüflisten, Karteikarte, EDV-gestützte Nachweise)
  • Instandhaltung* von:
    Fahrgestellen, Feuerlöschkreiselpumpen, feuerwehrtechnische Ein- bzw. Aufbauten, Löschwassertanks, Schnellangriffseinrichtungen und Tragkraftspritzen
    Wasserführenden Armaturen
    Druck-, Saug- und Schnellangriffsschläuchen
    Schläuchen der Ölschadensausrüstung
    Stromerzeugern und elektrischen Verbrauchern
    Kraftbetriebene Geräte (Kettensäge, Motortrennschleifer, Überdrucklüfter)
    Batterien, Akkus und Ladegeräten
    Tragbaren Leitern der Feuerwehr
    Persönliche und erweiterte persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr (Leinen, Sicherheits- und Haltegurte)
    Sprungrettungsgeräte (Sprungtuch, Sprungpolster)
    Hydraulische Arbeits- und Rettungsgeräte (Wagenheber, hydr. Winden, Rettungszylinder, Spreizer, Schere, Hydroaggregat und Zubehör)
    Zuggeräte (Mehrzweckzug, Anschlagmittel, Anschlagseile, Zugseile, Anschlagketten, Hebezeug)
  • Winterfestmachen von Feuerwehrfahrzeugen, Feuerwehrpumpen und Anlagen der Feuerwehr
Vorausgesetzte Ausbildung:

Maschinist für Tragkraftspritzen und Löschfahrzeuge

Hinweis:

Wartung ist die Bewahrung des Soll-Zustandes durch Reinigen, Schmieren und Nachstellen. 
Inspektion ist das Festlegen und Beurteilen des Ist-Zustandes durch Messen, Prüfen und Diagnostizieren Instandsetzung ist das Wiederherstellen des Soll-Zustandes durch Austauschen bzw. Ausbessern.

Kursnummer Datum
01 04 C22 008 23 09.10 - 13.10.2023
01 04 C22 009 23 16.10 - 20.10.2023
01 04 C22 010 23 13.11 - 17.11.2023
01 04 C22 011 23 20.11 - 24.11.2023
01 04 C22 012 23 27.11 - 01.12.2023
01 04 C22 013 23 04.12 - 08.12.2023
01 04 C22 014 23 11.12 - 15.12.2023
Weitere Termine finden Sie auch in der: